Der Große Wagen: Unser Fernreisemobil, ein MAN - Expeditionsfahrzeug

Anmelden

(Für den privaten Bereich)
Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben     

[Passwort vergessen?]

Counter
User Total: 14
Online Members: 0
Online Guests: 1
Besucher Statistik
1 Heute
9 Woche
110 Monat
1355 Jahr
164675 Gesamt

Rekord: 203 (20.07.2016)

Das Expeditionsfahrzeug - Der Große Wagen





Schon in weiser Voraussicht, dass wir irgendwann einmal länger unterwegs sein werden,
haben wir uns dann 2005 für einen Allrad-MAN als Basisfahrzeug entschieden.

Wieso?

Das Fahrzeug sollte fernreisetauglich sein mit der Möglichkeit, Wasser, Treibstoff und Lebensmittel in Mengen zu bunkern,
die es ermöglichen, länger autark zu sein (also genügend Zuladung haben).
Dazu sollte es auch noch einen gewissen Komfort bieten:



Außerdem sollte es auf jeden Fall ein Allradfahrzeug sein.

Kleinere Fahrzeuge wie Sprinter 4x4 oder Iveco Daily 4x4 schieden deshalb aus,
zumal ein Allradsprinter beispielsweise fast genauso teuer gekommen wäre wie der MAN.
Summa summarum: Ein MAN wurde zum Großen Wagen. So sieht er aus, als er von MAN beim Kabinenbauer angeliefert wird.



Nachfolgend die technischen Details:

Basisfahrzeug:

Fahrzeugtyp: MAN LE 10.220 4x4 BB
Motor: D0836LFL02
Motorleistung: 162 kW/220 PS Euro 3
Radstand: 3560 mm
Gesamtgewicht: 10.000 kg, abgelastet auf 7.490 kg
Getriebe: ZF 6S-850
Kraftstoff: 2 x 300 l, manuell umschaltbar (Vorlauf, Rücklauf gleichzeitig)
Kraftstoffzusatzfilter: Separ mit Wasserabscheider + Kraftstoffdoppelfilter mit Heizung
Allrad: zuschaltbar
Verteilergetriebe: G102
Differentialsperre: Hinterachse und Vorderachse
Batterien: 12 V 140 Ah 2 Stück (Bordspannung 24 V)
Lichtmaschine: Drehstrom 28 V, 55 A 1.540 Watt
Räder: Einzelbereifung für TL 11,0-20 8-Loch Sprengringfelgen
Bereifung: 365/80 R20 TL

Motor- und Getriebelager für erschwerten Einsatz
Trocken-Luftfilter mit Vorabscheider dazu als Eigenbau Anschlussmöglichkeit für einen Schnorchel über Öffnung frontseitig und Spiralschlauch
Viscolüfter für Tropen
Ein-Zyl-Luftpresser 238 ccm
Motorbremse
Alle Entlüftungen hochgezogen
ABS
Trommelbremsen vorne und hinten
Stahlstoßfänger
Hinterer Unterfahrschutz hochklappbar, Typ Ringfeder UFSII (nachgerüstet statt Unterfahrschutz starr MAN)
Scheinwerferschutzgitter
Wegfahrsperre
Tempomat
Fahrerhaus kompakt, Schwedenausführung
Grammer-Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer

Kabine:

Länge außen: 445 cm
Breite außen: 230 cm
Höhe außen: 195,7 cm

Stehhöhe: 185 cm

Eingangstüre: 60 cm breit

Maße über alles Fahrzeug + Kabine:

Länge: 657 cm
Breite: 239 cm
Höhe: 330 cm

Die Kabine lassen wir bei der Firma Der Fehntjer in Ostrhauderfehn bauen. Hier fühlen wir uns durch
Herrn Wallschlag gut beraten und insgesamt gut aufgehoben. Die Firma baut außerdem den Zwischenrahmen
zwischen Fahrgestell und Kabine (beweglich, mit vorderem Zentrallager und Stoßdämpfern), die
Reserveradbefestigung, den Durchgang zum Fahrerhaus (Faltenbalg, ca. 70 x 60 cm) sowie den
höhenverstellbaren Edelstahl-Kran mit Seilwinde (u.a. zum Heben und Senken des Reserverads).
Darüber hinaus werden Tank, Batteriekasten und Fahrerhaus-Kippvorrichtung niedriger gesetzt, um der
Kabine genügend Bewegungsraum bei Verwindungen im Gelände zu verschaffen. Den Link zum Hersteller
findet ihr hier.
Nachfolgend einige Bilder der Bauphase. Die Bilder vom Kabinenbau hat uns freundlicherweise Herr
Wallschlag zur Verfügung gestellt.





Alle übrigen Arbeiten führen wir in Eigenregie durch.





Grundriss:






Technik:








Diverse Ausrüstungsgegenstände:





nach oben